
Zwischen Papierstapel und Pop-up-Fenster
Gedruckt oder geklickt? Überlegst du gerade, ob sich ein Druck heute überhaupt noch lohnt? Diese Frage stellen sich viele – spätestens, wenn es um Visitenkarten, Flyer oder Einladungen geht. Warum überhaupt noch Geld in Drucksachen stecken, wenn es auch digital geht? Was sind denn noch Vorteile von Printmedien?
Spoiler: Es geht nicht um entweder oder. Es geht um Wirkung. Und genau da trumpfen die Vorteile von Printmedien auf – manchmal ganz leise, allerdings mit Substanz. Ich zeige dir, warum Print nicht altmodisch ist, sondern auf eine Art wirkt, die Online-Werbung nicht kann.
Klar wirkt auf den ersten Blick Online oft vermeintlich günstiger und ist schneller fertig. Doch das ist ein Irrglaube. Nachhaltige Wirkung entsteht selten im Vorbeiscrollen. Print bleibt und entfaltet in Verbindung mit Online sogar noch mehr Wirkung. Denn durchdachte Drucksachen lassen sich gezielt digital verlängern. Das spart Zeit, Geld und Hirnschmalz, stärkt deine Marke und bringt echten Mehrwert.
Flyer, Plakate & Co. – geniale Vorteile von Printmedien im Marketing
Vorteile von Printmedien? Das sind nicht nur verstaubte Kataloge oder Standard-Visitenkarten. Das ist alles, was du anfassen, falten, aufklappen oder verschenken kannst. Was im besten Fall ein kleines „Oooh!“ beim Empfänger auslöst.
Typische Beispiele für Printmedien im Überblick
Flyer, Briefpapier, Kuverts, Plakate, Visitenkarten oder Aufkleber sind Printklassiker und die Basis für jede Geschäftsausstattung.
Highlights im Druckbereich sind Broschüren, Kataloge, Magazine und Kundenzeitschriften, Image- oder Unternehmensbroschüren, Speise- und Getränkekarten, Angebotsmappen und Kalender für mehr Tiefe und Information in den Drucksachen.
Aber eben auch durchdachte Mailings, passende Einladungen, Gutscheine oder Karten. Dazu kommen Prints zum Anfassen und Auspacken wie bedruckte Umschläge, Verpackungen, Schachteln, Geschenkboxen, Etiketten, Taschen, Booklets, Produktanhänger und Aufsteller.
Die Grenze zum Werbemittel verschwimmt fast, doch der Printanteil für gedruckte Werbung bleibt zentral mit Notizbüchern, Schreibblöcken, Schreibtischunterlagen, Postern, Kalendern, Jahresplanern, Lesezeichen, interaktiven Printformaten wie QR-Codes u. v. m.
Zusammengefasst – alles rund um Informationsmedien, Werbemedien, Image- und Präsentationsmedien, Interaktionsmedien und ergänzende Begleiter mit haptischem Wow-Effekt. Dinge, die wirken, weil sie bleiben.

Was Print kann – und Online (noch) nicht
Digitale Werbung kann viel. Doch haptische Medien wirken anders – und oft länger.
Ein hochwertiger Folder liegt Wochen auf dem Tisch. Eine Einladungskarte wird an den Kühlschrank gepinnt. Ein Produktkatalog landet nicht im Spamfilter, sondern auf dem Tisch oder zum immer wieder Herholen im Regal.
Und was macht das mit deiner Marke? Es gibt ihr Raum, Tiefe und vor allem Präsenz. Ohne Scroll-Geschwindigkeit, sondern mit Substanz.
Dazu kommt: Wir sind berührungsarm geworden. Deshalb wirkt Haptik heute mehr denn je. Papier verlangsamt und es schenkt Aufmerksamkeit. Genau das kann entscheidend sein – besonders dann, wenn du Vertrauen aufbauen willst.
Ich habe eine Kundin, die mit einer haptisch besonders auffälligen Einladungskarte so viele positive Rückmeldungen bekam, dass sie beschloss, ihre gesamte Kommunikation stärker auf Print zu setzen. Wir hatten dafür extra ein Fotoshooting bei meinem Netzwerkpartner Ingo gemacht und die Bilder konnten danach weiter genutzt werden. Damit haben wir einen roten Faden gelegt, der bis heute noch in allen Kanälen Wiedererkennung schafft – stilistisch wie strategisch.
Wenn du willst, dass deine Marke nicht nur gesehen, sondern gespürt wird – dann ist Print dein Medium. Du kannst die Menschen online abholen, wenn sie dich finden und mit Haptik langfristig binden und mit b’sonderen Ideen ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Print ist nicht Pflicht – es ist dein strategischer Vorteil
Du brauchst Print nicht überall. Doch an den richtigen Stellen ist es Gold wert:
- Bei Veranstaltungen, Messen und Kundenterminen
- Bei Produkteinführung oder Start deines neuen Angebots
- Marken-Relaunch
- Als hochwertige Ergänzung zu deiner digitalen Strategie
- Zur Reaktivierung alter Kunden
- Wenn du etwas wirklich Wertvolles verschickst – oder sagen willst: Du bist mir wichtig
Und nein, Print muss nicht retro sein. Es darf modern sein, durchdacht, klar und vor allem: wirklich zu dir passen.
Ein schönes Beispiel für die Wirkung von Prints im Alltag
Wir waren in den Bergen über ein Wochenende zu Gast in einem kleinen Biohotel mit Zirbenzimmer und tollem regionalen Essen. In einem gemütlichen Miteinander an einem Abend nach dem Essen kamen wir ins Gespräch und jeder erzählte so, wofür er morgens gerne aufsteht. Ich war begeistert von der Philosophie des Hauses und den kleinen, aber feinen Details, die es in diesem Gästehaus gab.
Sie fragte mich nach meinem fachlichen Rat. Da sie die Zimmer hauptsächlich online vermieteten, kam eine einfache, allerdings wirksame Idee ins Spiel. Die Hausherrin fragte mich: „Wir sind schnell wieder vergessen, was könnten wir tun, um länger im Kopf zu bleiben?“ Ich überlegte, was direkt ins Herz wandern würde und schlug eine persönliche Postkarte vor, so zwei Monate nach dem Aufenthalt, gestaltet mit dem Ausblick aus dem Haus, einem charmanten Spruch und einer kurzen Nachricht: „Schön, dass ihr bei uns wart“ zu verschicken.
Printmedien zeigen, was du zu sagen hast – ohne Worte!
minschtl®
Diese Art von Werbung ist einfach, vielseitig einsetzbar und diese kleine Geste hat große Wirkung. Viele Gäste hängen die Karte an den Kühlschrank, oder geben sie sogar weiter. So wird aus einem einfachen Stück Papier ein Weiterempfehler, der bleibt. Genau das ist die Kraft von Printmedien mit Konzept, das emotional durchdacht und sichtbar im Alltag bleibt.
So wurden drei Tage in Ruhe und Auszeit zur gestaltenden Beratung für die Betreiber des Hotels und eine Postkarte, die zur echten Empfehlung mit Mehrwert wurde. Ein konkreter Vorteil von Printmedien für Kundenbindung und Sichtbarkeit.
Diese Idee lässt sich übrigens auf viele Branchen übertragen – vom Gästehaus über das Handwerk bis zum Beratungsgeschäft. Vielleicht kennst du auch so eine Situation in deinem Alltag? Dann lohnt es sich, gemeinsam Ideen zu entwickeln, die sichtbar bleiben.
Weißt du was? Die Idee wurde von ihnen umgesetzt. Du glaubst gar nicht, wie ich mich erst gefreut habe, als ich diese Karte dann mit einem persönlichen Gruß in unserem Briefkasten gefunden habe. Gedruckt auf schönstem Naturpapier meines Lieblings-Papier-Lieferanten, den ich ihnen empfohlen hatte. Netzwerken kann so einfach sein!

Print vs. Online – kein Konkurrenzkampf, sondern Teamwork
Du musst dich nicht entscheiden. Du darfst kombinieren. Vielleicht ist es der QR-Code auf deinem Printmailing, die persönliche Einladung mit Link zur Landingpage, oder der Katalog, der digital ergänzt wird. Ein gedrucktes Produkt zieht eine haptische Verbindung zur Schnelllebigkeit in der digitalen Welt. Es zeigt mehr Haltung und Professionalität und entschleunigt. Das ist Wertschätzung, die online selten gelingt. Du kannst z. B. die Menschen online abholen und sie umfangreich informieren, doch ein gedrucktes Produkt sagt nicht nur: Du bist eingeladen. Sie sagt: Du bist es wert, dass ich mir Mühe mache.
Print macht deine Online-Welt greifbar – und genau das macht den Unterschied.
Auch wenn mein Herz für ausgefallenes Papier und gute Haptik höher schlägt – mit „starkem Papier“ meine ich übrigens nicht bloß Grammatur. Damit meine ich alles, was Eindruck hinterlässt: spürbar hochwertig, durchdacht gestaltet und alles andere als 08/15. Kein dicker, einfacher Pappdeckel, sondern eine echte Bühne mit Charakter für deine Botschaft.
Print kann noch mehr – wenn du willst
Vielleicht willst du es besonders glänzen lassen? Dann denk an Veredelungen wie Prägung, Lack oder Folien, seidenmatt laminierte Papiere, die nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar Eindruck machen.
Für manche Zielgruppen, wie z. B. ältere Menschen oder solche, die nicht täglich im Netz unterwegs sind, ist ein gedrucktes Exemplar übrigens auch eine echte Erleichterung. Nicht jeder ist digital unterwegs und Papier bleibt zugänglich.
Und was viele vergessen: Gedrucktes schafft laut einer Studie viel mehr Vertrauen. Ob Einladung, Vertrag oder Angebot – was auf Papier steht, wirkt verbindlicher. Da wird Ehrlichkeit direkt mit einem Unternehmen oder einer Person verbunden – genau das kann heute der entscheidende Unterschied sein.
Fazit: Print ist nicht tot – es wirkt nur anders
Wer Print als überholt betrachtet, denkt zu kurz. Denn was du drucken lässt, bleibt nicht nur in der Hand – sondern entfaltet Wirkung. Zudem kannst du deine Printdaten auch online einsetzen und so entsteht mit einem Konzept doppelter Nutzen.
Gute Drucksachen wirken wie eine ehrliche Handschlagqualität. Sie erzählen von deinem Stil, deinem Anspruch, deiner Haltung.
Ein Friseursalon hatte früher nur einfache Standardflyer vom Lieferanten ausliegen – mit Platz für den Stempel, aber ohne große Resonanz. Die Inhaberin spürte: Das war’s nicht. Also haben wir gemeinsam ein durchdachtes Konzept entwickelt – mit starken Bildern in ihren Farben und einem klaren Angebot. Der Aktionsflyer wurde über die Gemeindeblätter verteilt und brachte richtig Bewegung ins Geschäft. Ein Jahr später setzten wir mit einem anderen Angebot eine Folgeaktion um – und wie sie selbst sagte, hatte sie eine „volle Hütte“. Die Nachfrage war so groß, dass Kunden schon gezielt danach fragten. Von dieser Fülle an Resonanz war sogar ich überrascht – und freute mich riesig mit.
Printmedien sind keine Pflicht – sondern deine Chance, Substanz zu zeigen. Wenn bei der Umsetzung darauf geachtet wird, dass Druck und Papier auch das vermitteln, was damit verkauft werden möchte, kann es ein voller Erfolg werden. Wenn du auf Wirkung statt Wegwerf setzt, dann lohnt sich Print. Lass uns gemeinsam schauen, wo es für dich den Unterschied macht.
Mehr zu meinem Angebot Drucksachen & Werbemittel findest du auf meiner Homepage.
Printmedien zeigen, was du zu sagen hast – ohne Worte!
Ob du Flyer, Broschüren, Visitenkarten oder Plakate nutzt – gedruckte Medien machen deine Marke greifbar. Sie bleiben nicht im Postfach liegen, sondern auf dem Schreibtisch, an der Wand oder im Kopf. Vom Werbeflyer bis zur hochwertigen Imagebroschüre, von der Einladungskarte bis zum persönlichen Mailing: Print wirkt anders – weil es berührt, verlangsamt und echtes Interesse weckt. Genau deshalb lohnt es sich, deine Geschäftsausstattung strategisch zu gestalten – als echtes Werbemittel mit Logo, das nicht nur verteilt, sondern verbindet.
In einer Welt voller Bildschirme und scrollender Finger entscheidet oft das, was man anfassen kann. Print vs. Online muss kein Entweder-oder sein – es darf ein Miteinander sein. Besonders dann, wenn du analoge Werbung als bewussten Kontrast zu Social Media einsetzt. Printmedien sind mehr als nur „klassische Werbung“ – sie sind eine Kundenbindungsmaßnahme offline, die Haltung zeigt. Und falls du dich fragst: Was gehört eigentlich zu Printmedien? – genau diese Vielfalt. Printdesign ist deine Chance, sichtbar zu bleiben – mit Substanz. Statt Wischen und Weiterklicken bleibt hier Zeit zum Innehalten.
Ich helfe dir, aus „einfach mal etwas drucken“ ein kluges Marketing-Tool zu machen. Ein Konzept mit Stil und Wirkung, das beim Wunschkunden ankommt, verstanden wird und bleibt.
Lass uns gemeinsam überlegen, wie Printmedien in deinem Unternehmen sichtbar wirken dürfen.
Wenn du etwas drucken lässt, soll es nicht einfach nur schön aussehen – es soll wirken. Ich helfe dir, das richtige Medium für deine Botschaft zu finden. So, dass es bei deinen Kunden nicht im Müll landet, sondern im Gedächtnis bleibt oder noch besser weiterverwendet wird.
Schreib mir, wenn du Printmedien willst, die nicht nach Pflicht aussehen – sondern nach dir.
Rund um Drucksachen und Werbemittel gibt es so viel zu erzählen mit schönen Beispielen aus dem Alltag. Wenn du mehr wissen möchtest, dann habe ich noch den Blogartikel „5 Gründe, warum hochwertige Werbegeschenke für dich arbeiten“. Viel Spaß beim Lesen.