
Wenn Unternehmer fragen, ob Design noch etwas wert ist
Ich bin schockiert! Da sitzt du in einer Community voller Unternehmer – Menschen, die mit ihrer eigenen Berufung Geld verdienen. Menschen, die genau wissen, dass Qualität, Erfahrung und Können ihren Preis haben und ich lese Fragen wie „Lohnt sich Design vom Profi überhaupt noch?“ oder „Warum Geld ausgeben, wenn es auch kostenlos geht?“.
Und da frage ich mich: Vergessen viele, dass ihre eigene Zeit auch Geld kostet und wo bleibt das Fachwissen? Wer stundenlang in kostenlose Tools Zeit steckt, bekommt am Ende doch oft nicht das, was er wirklich braucht – und merkt erst hinterher, dass ein Profi das in einem Bruchteil der Zeit mit einem ganz anderen Ergebnis gemacht hätte.
Ich bin ehrlich: Ich komme aus dem Kopfschütteln nicht mehr raus. Das waren nicht Laien oder Angestellte, das waren Unternehmer. Gerade deshalb frage ich mich: Geht es heute nur noch um billig, schnell und kostenlos?
Wie alles begann – mein Start in die Blogdekade
Angefangen hat alles ganz anders. Ich bin in der Community von Judith Peters, und sie hat zur Blogdekade aufgerufen: 10 Blogartikel in 10 Tagen.
Erst dachte ich: Macht das überhaupt Sinn? Liest das so komprimiert wirklich jemand? Doch dann haben mir ihre Worte wieder bewusst gemacht: Blogartikel bleiben und sie haben einen langfristigen Mehrwert.
Heute Morgen kam dann spontan der Impuls: Du hast so viel zu erzählen, und die Menschen wollen verstehen, wie du arbeitest. Also mach mit. Hochmotiviert bin ich ins Ideengewitter gestartet. Du stellst dich in kurzen Worten vor und fragst alle Teilnehmenden, was sie gerne von dir lesen würden oder welche Themen sie interessieren.
Dann kam dieser Moment, der mich bis jetzt beschäftigt
Beim Lesen der Antworten wurde mir plötzlich klar: Viele wollten gar nicht wissen, wie ein starkes Design entsteht, welche Leistungen ich in meinem Ideenreich habe, was sie von mir bekommen oder was ein gutes Konzept ausmacht. Stattdessen kamen diese vielen Fragen, die gefühlt gar nichts mit meiner Arbeit und mir zu tun haben.
Ich kam richtig ins Grübeln. Zwischen den vielen guten Ansätzen war dieser Beigeschmack für mich. Das waren Unternehmer – Menschen, die selbst wissen, dass ihre Leistung einen Wert hat und sie damit ihr „täglich Brot“ verdienen. Hatte ich mich falsch vorgestellt oder was war passiert?
Statt über Wirkung, Identität oder Strategie zu sprechen, drehte sich plötzlich alles um:
- Wieso geht das so lange?
- Brauche ich überhaupt ein Logo?
- Wieso muss es denn alles zusammenpassen?
- Reicht es nicht, wenn das mein Neffe mit Canva macht?
- Kann man das nicht mal eben selbst machen?
Und ich sitze da und denke: In was für einer Welt leben wir eigentlich? Wo bleibt der Wert? Wo bleibt das Verständnis dafür, dass gutes Design mehr ist als eine hübsche Grafik? Ist Fachwissen und der Mensch nichts mehr wert?
Die Entwertung kreativer Arbeit
Für viele Designer ist das gerade ein Riesenthema: die Entwertung kreativer Arbeit, weil Tools wie Canva und KI den Eindruck erwecken, dass Design nur noch „schnell, billig, kostenlos“ sein muss.
Und gleichzeitig habe ich durch die Antworten meiner Community eine Steilvorlage bekommen: Denn all diese Fragen zeigen ja etwas ganz Wichtiges – dass die Leute Orientierung und Tiefe suchen, aber selbst nicht wissen, was hinter gutem Design wirklich steckt.
Zwischen Canva, KI & Co. – warum gutes Design nicht kostenlos ist
Hier liegt das wahre Problem: Design muss heute noch schneller gehen und im besten Falle nichts kosten. Ein paar Klicks, ein Logo, eine Vorlage – fertig. Und bitte ja keine Fragen, kein Nachdenken oder was mit Tiefgang, damit „alles gut ist“.
Doch genau da liegt der Unterschied: Gutes Design ist Kommunikation, nicht Dekoration.
Es erzählt von deiner Marke, deinen Werten und deiner Persönlichkeit. Es schafft Wiedererkennung und gibt deinem Unternehmen ein Gesicht. Zudem kommt ja noch, dass du mit Tools und Programmen ja deine eigene Lebenszeit einsetzt – die hat auch ihren Wert. Kostenlos ist es also nie, die Kosten verlagern sich nur.
Warum gutes Design Zeit und Können braucht
Ein Design, das wirklich wirkt, entsteht nicht in fünf Minuten. Es braucht ein Konzept und ein Miteinander. Es braucht jemanden, der versteht, wer du bist und was deine Marke ausmacht. Der sieht, was du wirklich brauchst, deine Wünsche hört und im Flow professionell mit Mehrwert umsetzt.
Canva kann Vorlagen liefern. KI kann Ideen ausspucken. Doch Individualität, Strategie und den roten Faden bekommst du nicht umsonst – weil hier Zeit, Erfahrung und ein klarer Blick für Markenarbeit drinstecken.
Was du aus meinem Blog mitnehmen kannst
Das hier ist kein Shitstorm gegen Canva oder KI. Tools sind Werkzeuge. Mehr nicht. Sie erleichtern mir in vielem auch die Arbeit und ich sehe sie als meine Mitarbeiter und Sparringspartner.
Doch wenn du echtes Design willst, brauchst du mehr:
- Klarheit über deine Marke
- Strategie für deine Sichtbarkeit
- jemanden, der dein Unternehmen wirklich versteht und es sichtbar macht
- ein Mitdenker und kreativer Kopf, der das große Ganze sieht
Das kann kein Tool der Welt ersetzen.
Genau hier beginnt die Realität für Designer und die Wahrheit ist: Dieser Druck ist real. Doch gleichzeitig gibt es Kunden, die genau das Gegenteil schätzen: Konzept, Strategie, ein offenes Ohr und Persönlichkeit, immer verbunden mit einem roten Faden. Die dankbar sind, wenn sie einen kreativen Kopf an ihrer Seite haben, der sie mit Ideen vollpackt, mitdenkt und Projekte wuppt, dass sie im Kreis tanzen vor Freude.
Ich arbeite nicht nach Schablone oder Baukasten. 0815 oder Mainstream gibt es in meinem Ideenreich nicht, weil ich gestalte, was zum Kunden passt. Ich rocke dein Design und das braucht manchmal auch Zeit, Erfahrung und Zusammenarbeit.
Ich schreibe, was in meinem kreativen Kopf wohnt
So schnell kann sich kreatives Denken verändern. Erst wollte ich Einblicke in meine Arbeit geben, die du sonst nie bekommen würdest. Dann sollte jede Unterseite eigene Blogartikel bekommen, die tiefer gehen und über den Tellerrand schauen. Und jetzt? Schreibe ich darüber, was gutes Design wirklich bedeutet.
Du öffnest dich der Welt, gehst ins Brainstorming und plötzlich ändern sich der Fokus und die Ideen dazu. So schnell kann es gehen. Danke an alle, die mir heute Morgen im Ideengewitter diesen Impuls gegeben haben.
Das ist für mich gutes Design: mit der Zeit gehen, richtig zuhören, den Weg annehmen und aus den Steinen darauf ein kreatives Haus bauen. Eines, in dem Menschen Gestaltung mit echtem Mehrwert bekommen.
Gutes Design, das bleibt!
Gutes Design kostet Geld! Punkt.
Wer das nicht glaubt, darf gerne seine eigene Lebenszeit in kostenlose Tools investieren – und wird schnell merken, was gutes Design wirklich wert ist.
Ausblick – und warum ich darüber schreibe
Die Fragen aus meiner Community waren für mich eine Steilvorlage. Sie zeigen, wie sehr Orientierung fehlt, wenn es um gutes Design geht. Das spornt mich in dieser Blogdekade enorm an, genau über solche Themen zu schreiben. Ich möchte zeigen, was gutes Design wirklich bedeutet und warum es Menschen sichtbar und erfolgreich macht. Sie in die Köpfe ihrer Wunschkunden wandern und auch bleiben, weil sie mit gutem Design einen professionellen Eindruck hinterlassen.
Geben wir es doch alle ehrlich zu. Wir wollen gute Qualität und am besten noch ein Schmankerl obendrauf. Bei mir heißt das: etwas mit Mehrwert bekommen. Seit meiner Existenzgründung 2006 verwende ich deshalb den Spruch: Alles aus (m)einer Hand. Dafür steht unser Slogan: Bei uns trifft Grafikdesign auf Handwerk.
Dafür stehe ich jeden Tag gerne aufs Neue auf. Um Menschen mit meiner kreativen Arbeit glücklich und sichtbar zu machen. Ich liebe es, Menschen ein Grinsen ins Gesicht zu zaubern, wenn sie unkompliziert ihr Design in die Umsetzung bringen können. Wenn alles einen roten Faden hat, vom Logo bis zum fertig umgesetzten Leitsystem geht und noch viel weiter.
Ich kann mich noch gut an einen Moment mit zwei Unternehmern in meinem Ideenreich erinnern. Sie wollten ein paar Designs mit mir zusammen direkt am Rechner umsetzen. Sie mit vielen Ideen, Wünschen, einem kühlen Glas Bier in der Hand – und ich im kreativen Flow in der Umsetzung.
Aus ein paar groben Ansätzen wurde ein halber Tag voller umgesetzter Designs, von denen sie heute noch profitieren. Ein schönes Beispiel, was gutes Design in kürzester Zeit ausmacht, denn ein Kommentar beim Auseinandergehen war: Auf diese Umsetzungen wären wir nie gekommen und vor allem nicht in dieser Zeit.
Darum arbeite ich in meiner Berufung und schreibe darüber, was hinter gutem Design steckt. Warum ein Logo kein Bildchen ist und warum gutes Design nicht teuer ist, sondern wertvoll.
Denn eines ist sicher: Gutes Design ist kein Zufall und schon gar nicht kostenlos.
Wenn du mehr über meine Arbeit erfahren willst oder wissen möchtest, wie gutes Design auch dein Business sichtbar machen kann oder was deine Marke langfristig stark macht, dann freue ich mich auf eine Nachricht von dir.
Was bringen dir meine Blogartikel?
Auf jeden Fall einen Mehrwert für dich – ganz ohne Kosten. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen meiner Arbeit und in mein Ideenreich:
- Du erfährst, warum ich keine 0815-Werbeagentur bin, sondern individuell arbeite und genau hinschaue, was du wirklich brauchst.
- Du bekommst praktische Tipps und Denkanstöße für dein eigenes Business.
- Ich erzähle Geschichten aus echten Projekten statt langweiligem Werbeblabla.
- Du bekommst Antworten auf Fragen, die viele haben, aber selten jemand erklärt.
Und vor allem: Es geht um echtes Miteinander. Viele meiner besten Ideen entstehen, wenn ich mit Kunden spreche. Da sprudelt es einfach so aus mir heraus. Das passiert nicht, wenn du nur irgendein Tool fragst oder ein Programm nutzt, das Mainstream ausspuckt.
Was mich als Unternehmer ausmacht
Ich entwickle klare Konzepte statt Zufallsgestaltung. Bei mir gibt es nicht nur ein hübsches Logo – ich denke von Anfang an mit: Passt das auf dein Auto? Auf dein Firmenschild? Auf deine Visitenkarten?
Ich bin Grafikdesigner verbunden mit Werbetechnik und meine kreative Arbeit geht weit über den Tellerrand, sodass am Ende ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Es soll nicht nur schön aussehen, sondern auch praktisch funktionieren und deine Marke sichtbar machen.
Pingback: KW34/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society