30. August 2025

Wie ein Kita Leitbild zum Herzstück einer Konzeption wird


Beispiele Kita Leitbild mit Editorial Design, Konzeption, Einladungen, Flyer, Aufkleber u.v.m.

Stell dir vor, eure Kita, Kindergarten, Kindertageseinrichtung oder Familienzentrum möchte ein Leitbild erstellen. Ihr habt eine Vorgabe, was alles rein muss und wie der Inhalt aufgebaut werden soll. Es soll keine Vorlage von der Stange, sondern eine Umsetzung werden, die voll und ganz zu euch passt.

Ihr sucht nach Ideen oder nach jemandem, der kreativ mitten drin und voll dabei ist, zuhört und mitdenkt. Jemanden, der eure Werte sichtbar macht und die Konzeption Kita und alles, was dazu gehört, verständlich stützt.

Genau hier ist mein Ansatz. Wir arbeiten gemeinsam, unkompliziert und am Ende steht ein Konzept, das wirkt – auf dem Papier, auf der Website, in der Kiga-App und in jedem Gespräch mit Eltern und nach Außen.

Was dich erwartet auf einen Blick

Warum ein Kita Leitbild entwickeln so wertvoll ist
Rechtlicher und fachlicher Rahmen in Kürze
So entsteht ein Kita Leitbild
Praxisbeispiel vom Logo bis zum Leitbild: Ein Projekt, das verbindet
Stimme aus der Einrichtung: Der Weg zum eigenen Leitbild 
Welche Inhalte zu Leitbild und Konzeption gehören
Wie läuft die Zusammenarbeit und wie lange dauert das?
Was jetzt wichtig ist

Warum ein Kita Leitbild entwickeln so wertvoll ist

Ein Leitbild ist weit mehr als ein paar Sätze auf Papier. Allein schon, dass ein Team zusammensitzt, um ein Kita Leitbild zu entwickeln, Ideen sammelt und über Werte spricht. Schon in diesem Schritt passiert etwas Besonderes. Es entsteht ein Raum für Austausch zwischen Erzieher, Leitung und Träger. Es wird über Haltung, Ziele und Alltagserfahrungen offen gesprochen. Daraus wächst ein echtes Leitbild, das wirklich zum Haus passt. So wird aus Gesprächen Orientierung, aus Einzelstimmen ein gemeinsames Bild und aus Pflicht eine Chance.

Im Zusammenspiel mit der Konzeption Kita bildet ein Leitbild als Teil davon den Kompass für das pädagogische Team. Es zeigt Familien, wofür sie steht und gibt allen Betroffenen Halt im Alltag. Wer online nach Leitbild Kita, Beispiel Leitbild Kita, Leitbild Kindergarten, Kita-Leitbild Vorlage oder Leitbild Familienzentrum sucht, merkt schnell: Ein starkes Kita Leitbild schafft nicht nur Klarheit, sondern bringt Menschen zusammen und macht sichtbar, was einen ausmacht.

Rechtlicher und fachlicher Rahmen in Kürze

In Baden-Württemberg bildet der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung die Grundlage für alle Kindertageseinrichtungen. Er definiert Bildungs- und Erziehungsziele, fördert Partizipation und legt großen Wert auf Kinderschutz und Inklusion. Für die Betriebserlaubnis ist eine tragfähige Konzeption Kita verpflichtend. Sie beschreibt Ziele, pädagogische Schwerpunkte, Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Beschwerdeverfahren und Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern. Das Leitbild ist in vielen Einrichtungen das Herzstück dieser Konzeption und macht nach innen wie außen deutlich, wofür die Einrichtung steht.

Die Vorgaben gelten landesweit und werden in Baden-Württemberg durch die Landesjugendämter begleitet. Diese beraten Träger und Einrichtungen bei der Ausarbeitung von Leitbild und Konzeption und geben bei Bedarf Orientierungshilfen, auch auf Landkreisebene. So entsteht ein einheitlicher Qualitätsrahmen, der dennoch genügend Raum für individuelle Schwerpunkte lässt.

Ich selbst arbeite überwiegend mit Einrichtungen in Baden-Württemberg und kenne die Vorgaben aus Erfahrung und Praxis. Wenn eure Kita, euer Kindergarten oder euer Familienzentrum in einem anderen Bundesland liegt, seid ihr genauso willkommen. Auch dort gelten ähnliche Anforderungen für Kita-Leitbilder, die Konzeption und Kinderschutzrichtlinien, die wir gemeinsam in eurem Bundesland umsetzen können.

So entsteht ein Kita Leitbild

Am Anfang steht ein gemeinsames Gespräch in meinem Ideenreich, bei euch vor Ort oder per Zoom.

Wir setzen uns zusammen und schauen: Was ist schon da? Welche Wünsche habt ihr? Wo gibt es offene Fragen, vielleicht auch blinde Flecken, an die bisher keiner gedacht hat?

Dann beginnt das Sammeln. Werte, Geschichten aus dem Alltag, kleine Situationen, die zeigen, was euch wichtig ist. Alle kommen zu Wort. Oft kommen dabei Gedanken auf den Tisch, die sonst keinen Raum finden. Wir sortieren, verdichten und daraus entsteht eine klare Richtung.

Mit diesem Fundament entwickle ich eine erste Version. Manchmal sind es verschiedene Ansätze oder bereits ein sehr klares Bild. Wir schauen gemeinsam, was passt, was noch fehlt und wo wir nachfassen. So werden aus Kita Leitbild Ideen und Gesprächen Schritt für Schritt das, was zu euch passt.

Am Ende steht kein Dokument von der Stange, sondern ein Leitbild, das euer Team gern zeigt, das in eurer Konzeption verankert und im Alltag trägt – weil es gemeinsam entstanden ist.

Genauso ist es auch in meinem Kundenbeispiel gelaufen, von dem ich euch erzählen möchte …

Praxisbeispiel vom Logo bis zum Leitbild: Ein Projekt, das verbindet

In einem Kundenprojekt mit der Gemeinde Alleshausen haben wir ein ganz neues Auftreten geschaffen. Von der Namensfindung über die Struktur bis hin zu einem einheitlichen Corporate Design. Eine große Herausforderung, die vielen Bereiche und Einrichtungen alle unter einen Hut zu bringen und die Freude, als wir mit der Realisierung im Alltag begonnen haben. Ich möchte da jetzt nicht mehr in die Tiefe gehen, da dies ein eigener Beitrag wird.

Mit der Kita im Grünen durfte ich das Design gleich mit einem Leitsystem umsetzen. Dazu kamen noch wundertolle und individuelle Sicherheitsmarkierungen. Ich sehe immer noch die vielen Kinder um mich geschart, als ich eine Nachfolierung einer Innentür umsetzte. Es ist so schön, wenn Designs im Alltag gesehen und praktisch in Einsatz kommen und neben her Kinder noch 1000 Fragen stellen können.

So konnte innerhalb des Corporate Designs mit Elementen gearbeitet werden, die auch Sicherheit und Wohlfühlen gleich mit im Paket hatten.

lichtdurchlässige Sichtschutzfolie Design mit Glasfolien

Irgendwann rief mich die Leiterin an und wir haben das Leitbild gemeinsam erarbeitet. Wir saßen zusammen und haben anhand vieler Praxisbeispiele Schritt für Schritt eine klare Form gefunden. Besonders schön war, dass die Gemeinde voll hinter der Idee stand und alle Bereiche Hand in Hand gearbeitet haben. Dieses Vertrauen und das Miteinander haben dem Leitbild Gewicht gegeben. Mein Netzwerkpartner Ingo war vor Ort und hat so tolle Fotos geschossen, dass wir da nicht lange überlegen mussten, sondern eher die Fülle an Möglichkeiten hatten. So konnten wir es in die finalen Züge bringen und heute wird es lebendig im Haus eingesetzt, ist nach außen sichtbar und unterstützt im Gespräch mit Eltern.

Als ich fragte, ob ich ihre Geschichte im Blog erzählen darf, war die Leiterin sofort einverstanden und schenkte mir spontan diese persönlichen Zeilen. Herzlichen Dank, liebe Lorena!

Kita Leitbild mit Leitbild von Kita im Grünen

Stimme aus der Einrichtung: Der Weg zum eigenen Leitbild 

2022 öffnete unsere KITA ihre Türen. Alles war neu – die Räume, die Abläufe, die Atmosphäre. Stück für Stück füllte sich das Haus mit Leben, Kinderstimmen hallten durch die Gänge, Routinen entstanden, alles spielte sich nach und nach ein, und langsam entwickelte sich aus dem Neubau ein Ort, an dem man gern ankommt und sich wohlfühlt. Besonders schön hat Melanie unsere Eingangstüre beklebt, sodass man schon beim Betreten ein wohliges Gefühl bekommt. Ein stimmiges Bild, das unsere KITA im Grünen zu einem Ort macht, in dem man sich sofort willkommen fühlt.

Als ich 2023 die Leitung der Einrichtung übernahm, war mir schnell klar: Nicht nur das Äußere der KITA muss stimmen, sondern vor allem das, was drinsteckt: unsere pädagogische Arbeit, unser tägliches Miteinander, unsere Haltung und unsere Werte.

Mein erstes großes Projekt sollte daher die Leitbilderstellung sein

Ein übersichtlicher Flyer, der unsere KITA präsentiert, unsere tägliche Arbeit mit den Kindern beschreibt und einen Eindruck vermittelt. Gemeinsam mit meinem Team haben wir uns an mehreren pädagogischen Nachmittagen intensiv mit den Inhalten des Leitbildes auseinandergesetzt. Wir haben pädagogische Schwerpunkte definiert, Themen hinterfragt, Meinungen gesammelt und schlussendlich alles in Texte formuliert. Es war ein langer, intensiver, manchmal auch herausfordernder Prozess – aber sehr bereichernd für mein Team und mich. Am Ende hatten wir das Gefühl: Ja, das sind wir. Das passt zu uns und unserer Arbeit.

Für das Design unseres Flyers war für mich von Anfang an klar: Das macht Melanie. Schon das erste Gespräch mit ihr war unkompliziert und voller kreativer Ideen. Dabei war mir wichtig, dass die Gestaltung zu unserem Logo und unserem Eingangsbereich passt, welcher mit den Tieren, nach denen die drei Gruppen benannt sind, versehen ist. Ich liebe es, wenn es einen roten Faden gibt, der sich durchzieht und alles miteinander verbindet. Als Melanie mir den Erstentwurf sendete, war mein erster Gedanke: „Wow – genau so!“ Ein paar Kleinigkeiten wurden noch angepasst, die passende Papierart ausgesucht, und dann kam Melanie ein paar Wochen später mit einem Karton voll frisch gedruckter Leitbild-Flyer hereinspaziert. Ein besonderer Moment: So viel Arbeit, Herzblut und Teamgeist in den Händen halten zu können, gab mir ein besonderes Gefühl. Ich war stolz. 

Heute liegt unser Leitbild nicht nur auf Papier vor

Es lebt in unserer täglichen Arbeit, es repräsentiert die KITA im Grünen und verschafft Eindruck, vor allem auch für neue, interessierte Eltern oder potenzielle Mitarbeiterinnen. Ein roter Faden, der sich in unserer KITA durchzieht, genau so soll das sein. Dabei hat mir Melanie durch ihr Fachwissen und ihr Talent bei der Umsetzung des Projektes geholfen.

Vielen Dank an dich, liebe Melanie – ich freue mich, wenn wir bald das nächste gemeinsame Projekt angehen – die Neufassung unserer Konzeption. Und ich bin mir sicher, auch dies werden wir zusammen genauso unkompliziert und souverän umsetzen, wie das letzte Projekt.

Lorena Gnann 
Einrichtungsleitung KITA im Grünen
Alleshausen – Seekirch 

Kita Leitbild und Umsetzung Leitsystem

Welche Inhalte zu Leitbild und Konzeption gehören

Aus all diesen Inhalten entsteht etwas, das mehr ist als nur Text. Ein Leitbild lebt von klaren Aussagen, aber auch davon, wie es gestaltet ist. Dabei geht es auch um Konzeption, Handbücher, ABC-Broschüren, Einladungen u. v. m. Denn gute Worte brauchen eine Form, die jeder gern anschaut und natürlich auch versteht. Hier kommen Editorial Design und Gestaltung ins Spiel: Sie machen eure Inhalte sichtbar, lesbar und unverwechselbar.

  • Identität & Werte: wofür ihr steht, wie ihr mit Kindern, Eltern und Kolleginnen arbeitet
  • Pädagogische Leitlinien: Bildung, Erziehung, Betreuung, Partizipation, Inklusion, Kinderschutz
  • Zusammenarbeit: Teamrollen, Elternkommunikation, Übergänge, Netzwerke
  • Qualität & Sicherheit: Abläufe, Beschwerdewege, Schutzkonzept, Hinweise zur Sicherheit im Haus
  • Sichtbarkeit: wo das Leitbild erscheint – Haus, Website, Elterninfo, Aufnahmegespräche

Editorial Design macht euch einfach sichtbar

Gute Worte brauchen Form. Editorial Design sorgt für Lesbarkeit, Struktur und Wiedererkennung. Typografie, Layout und Bildsprache führen durch den Text. Das Ergebnis wirkt ruhig und professionell. Es unterstützt das Team, stärkt die Konzeption und macht euer Profil erkennbar.

Wie läuft die Zusammenarbeit und wie lange dauert das?

Viele Einrichtungen suchen nach Leitbild erstellen und wollen wissen: Wie läuft das ab, wie lange dauert es und wie aufwendig ist es fürs Team? Oft greifen Wünsche ineinander und lassen sich wunderbar miteinander verbinden. So entsteht ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, weil wir im kreativen Fluss bleiben und viel Zeit und gleichzeitig Geld einsparen können.

Je nach Projektumfang und welche Wünsche ihr habt, dauert eine Umsetzung so um die 2 bis 6 Wochen. Und natürlich, wer noch alles mitentscheiden darf. Ich hatte schon Projekte, die waren in einer Woche im Druck, und andere, wo es ewig hin und her geht, bis sich alle verewigt haben. 😜

Ich werde auch oft gefragt, was ich alles mache, damit am Ende alles zusammenpasst und nicht jedes Mal neu begonnen werden muss. Gerade bei Trägern oder Gemeinden reden oft mehrere Ebenen mit. Wenn wir alle Wünsche in ein Boot packen können, erleichtert das den Prozess und bringt Freude ins Dranbleiben. Ob Kita Leitbild erstellen, Konzeption gestalten oder Elternhandbuch für eure Einrichtung – das alles kann in die Umsetzung einfließen.

Es kann so einfach sein …

Weil bei der Zusammenarbeit oft nicht nur ein Leitbild entsteht, sondern gleich mehrere Dinge umgesetzt werden, wie die Kita-Konzeption erstellen für eine Einrichtung, gehören zur visuellen Gestaltung häufig auch diese Bausteine:

  • Logo & Farbwelt
  • Vorlagen für Briefe, Elternbriefe, Aushänge, Präsentationen
  • Beschriftungen im Haus: Türschilder, Raumkennzeichnung, Piktogramme, Wegeleitsystem, Sichtschutzfolien
  • Sicherheitsmarkierungen und gut sichtbare Hinweise, damit Kinder, Mitarbeitende und Besucher sicher durchs Haus kommen
  • Einladungen & Plakate für Feste, Elternabende, Aktionen
  • Website: von Texten über Bilder bis hin zur kompletten Umsetzung, Vorlagen für Downloads
  • Raumgestaltung: Werte sichtbar machen, die das Haus prägen

Für euch bedeutet das: Inhalte aufbauen, Gestaltung und Umsetzung kommen aus (m)einer Hand. Ich begleite euch als Grafikdesigner verbunden mit Werbetechnik, vom ersten Gespräch bis zur fertigen Umsetzung – digital und vor Ort. Wenn im Tun Wünsche aufkommen, nehme ich auch gern mein Netzwerk mit ins Team, damit ihr total unkompliziert im Fokus bleiben könnt. So bleibt der Prozess für euch klar, strukturiert und entspannt.

Was jetzt wichtig ist

Du weißt jetzt, was ein Kita Leitbild ausmacht, wie es entsteht und warum es das Herzstück eurer Konzeption ist. Fünf Dinge sind dabei besonders wichtig: Klarheit in der Sprache, Relevanz aus dem Alltag, eine klare Haltung, eine gute Gestaltung und die Verankerung im Haus.

Mit mir bekommst du ein Leitbild, das euer Profil zeigt, Entscheidungen stützt und Eltern Orientierung gibt. Ich bringe Erfahrung, Kreativität und den Blick von außen mit. Das erleichtert vieles, weil ich die Fäden zusammenhalte, damit ihr euch nicht in Abstimmungen verliert. Der Prozess bleibt unkompliziert und das Ergebnis wirkt im Alltag.

Bereit, euer eigenes Design zu starten und es im Haus sichtbar zu machen? Jede Woche schieben so viele Einrichtungen dieses Thema immer wieder vor sich her. Fangt doch jetzt an und ich unterstütze euch als kreativer Kopf, wie einfach es geht.


Kommentare


Schreibe einen Kommentar