
Was steckt eigentlich hinter dem Wort „Design“?
Es geht nicht nur darum, dass etwas schön aussieht. Gutes Design ist weit mehr als Deko und es trägt messbar zu deinem Erfolg bei – das zeigen sogar Studien. Du hast ein Logo – damit hast du den ersten Schritt gemacht. Aber wenn du richtig sichtbar werden willst, brauchst du mehr als nur ein Markenzeichen. Denn gute Gestaltung ist nicht nur hübsch. Sie wirkt – visuell, emotional und langfristig. Warum sich der Weg vom Logo zum Design lohnt und was ein durchdachtes Konzept wirklich ausmacht, belegen sogar Studien, die zeigen, wie es sich wirtschaftlich auszahlt.
Vom Zeichen zur Sprache – wie dein Logo zum Markenerlebnis wird
Ein Logo ist der Anfang. Der Moment, in dem sich alles zeigt: deine Haltung, deine Werte, dein Stil. Es hat Klarheit, Charakter und Wiedererkennung – und ist viel mehr als ein hübsches Bild.
Doch hier endet die Reise nicht. Im Gegenteil: Jetzt beginnt sie erst. Wenn du sichtbar werden willst, braucht es mehr als eine Bild- bzw. Wortmarke. Es braucht ein System – einen Markenauftritt, der dein Logo zum Leben erweckt.
Vom Logo zum Design bedeutet: Dein Branding bekommt einen Raum. Farben, Formen, Schriften, Bildwelten – sie alle bauen auf deinem Logo auf. Gemeinsam ergeben sie ein visuelles System, das sich durchzieht – auf deiner Visitenkarte, auf deinem Auto, deiner Website oder deinem Instagram-Profil.
So entsteht Wiedererkennung, Vertrauen und Sichtbarkeit. Das Zusammenspiel nennt sich Corporate Design. Ich sage: Es soll sich nach dir anfühlen. Ein Gefühl von: „Das bist du.“
Drei Studien, die zeigen: Design wirkt – und macht erfolgreicher
Viele verbinden mit Design nur „etwas Schönes“. Doch dein Markenauftritt ist viel mehr als ein Icon. Passendes Design erzählt DEINE Geschichte, baut Bindung auf – und hat einen nachweisbaren Einfluss auf deinen Erfolg. Diese drei Studien zeigen, warum …
1. Lucidpress-Studie: Bis zu 33 % mehr Umsatz durch einheitliches Design
Laut einer Studie von Lucidpress (heute Marq) steigern Unternehmen mit konsistentem Branding ihren Umsatz im Schnitt um bis zu 33 %. Ein einheitliches Design sorgt für Wiedererkennung – und das schafft Vertrauen. Und Vertrauen verkauft.
2. Siegel+Gale: Wirkung von visueller Klarheit auf die Kundenbindung
Studien belegen immer wieder, dass visuelle Klarheit die Markenbindung entscheidend beeinflusst. Laut der Siegel+Gale-Studie bevorzugen Verbraucher Marken, die eine klare und einfache visuelle Kommunikation bieten. Eine klare Markenidentität stärkt das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit – und sorgt dafür, dass deine Marke im Gedächtnis bleibt. Unternehmen mit einem klaren Design stärken nicht nur ihre Kundenbindung, sondern erhöhen auch die Weiterempfehlung ihrer Kunden.
So zeigt die Studie, dass in Unternehmen, die auf Einfachheit setzen, 62 % der Mitarbeiter als Markenbotschafter fungieren – im Vergleich zu nur 20 % in Unternehmen mit komplizierten Markenbildern. Darüber hinaus sind 64 % der Konsumenten bereit, für ein einfacheres und klareres Markenerlebnis mehr zu zahlen, und 61 % empfehlen eine solche Marke eher weiter … und wir wissen doch alle, dass Mundpropaganda die beste Werbung ist.
3. McKinsey-Studie: Designstarke Unternehmen wachsen schneller
Die renommierte McKinsey-Studie „The Business Value of Design“ zeigt: Unternehmen, die Design strategisch einsetzen, wachsen langfristig schneller – und erzielen mehr Gewinn. Design ist also kein nettes Extra, sondern ein echter Erfolgsfaktor.
Besonders beeindruckend ist, dass Unternehmen mit einer starken Designstrategie eine um 41 % höhere Wahrscheinlichkeit haben, überdurchschnittlich zu wachsen, als Unternehmen ohne klare Designstrategie. Diese Firmen erzielen zudem 2-3 Mal mehr Umsatzwachstum im Vergleich zu ihren Wettbewerbern, was Design zu einem entscheidenden Faktor für den Markterfolg macht. Mit Design auf der strategischen Ebene zu arbeiten, bedeutet also nicht nur kreative Gestaltung, sondern ist ein klarer wirtschaftlicher Vorteil.
Was ich meine, wenn ich von Logo & Design spreche
Design ist für mich das, was nach dem Logo beginnt – ein visueller Rahmen, der dich sichtbar, wiedererkennbar und unverwechselbar macht.
Ein Logo ist wie der erste Gruß – der Moment, in dem man sich zum ersten Mal sieht. Es sagt auf einen Blick: Da bin ich, so sehe ich aus, das bin ich. Doch Design geht weiter. Für mich ist Design das, was sich drumherum aufbaut. Es ist die Sprache, in der dein Logo spricht: mit Farben, Formen, Typografie, mit dem, was es ausstrahlt. Design bedeutet, deinem Logo einen Rahmen zu geben. Einen Platz. Einen Charakter.
Es ist das Zusammenspiel, das sich durchzieht – auf deiner Visitenkarte, auf deiner Homepage, in deinem Fuhrpark. Eine Designstrategie sorgt dafür, dass sich alles richtig anfühlt. Stimmig. Wiedererkennbar. Und vor allem: echt. Alles baut auf dem Logo auf und ergibt ein einheitliches, durchgängiges Bild.
Was bedeutet das konkret für dich?
Du willst ein einheitliches Design, das zu dir passt. Dazu gehören z.B. Farben, die deine Botschaft unterstreichen, Schriften die deine Haltung zeigen, Bildwelten die dich spürbar machen und ein Layout, das alles miteinander verbindet. So entsteht ein Auftritt mit Gefühl. Ein Look, der sich durchzieht – von der Visitenkarte bis zur Website. Vom Logo zum Design eben.
Echte Beispiele aus meiner Arbeit
Es gibt viele Geschichten aus meinem Ideenreich, die zeigen, wie wichtig es ist, Design nicht nur als eine hübsche Oberfläche zu sehen, sondern als echten Erfolgsfaktor. Es erleichtert die Arbeit im Tun erheblich und es macht einfach Freude, was in die Umsetzung zu bringen.
Beispiel 1 – Wie Design den Unterschied macht
Ein Handwerker kam zu mir, weil er mit seinem Logo und der Gestaltung seiner Sachen nicht glücklich war. Er hatte bereits ein Logo, doch es war für ihn selber schwierig, dieses für seine Wünsche zufrieden umzusetzen. Sein Briefpapier hatte er selber gebastelt, wie er es nannte und war mit dem Ergebnis nicht zufrieden – es war einfach nicht das, was er sich vorstellte. Seine Visitenkarten hatte er online bestellt und sahen wieder ganz anders aus.
Seine Herausforderung war dann die Anfrage eines Vereins für ein Sponsoring und einer Bandenwerbung auf ihren Sportplatz. Doch er bekam sein Logo nicht platziert und vor allem die Größe machte ihm Probleme – so kam unser Kontakt zustande, indem er mich hilfesuchend anrief.
Ich hörte genau zu und aus dem ersten Brainstorming wurde im Laufe unserer Zusammenarbeit der roten Faden, den er „eigentlich“ unkompliziert immer wollte. Ich habe sein Logo vorrangig erst mal digitalisiert und es technisch so umgesetzt, dass es jetzt einfach und auf sämtlichen Materialien angewendet werden kann. Dazu haben wir eine komplette Geschäftsausstattung entwickelt – vom Briefpapier, Busfolierung bis hin zu Lieferscheinen mit Durchschlag, damit er nicht mehr mit 0815 arbeiten muss. Heute trägt sogar seine Arbeitskleidung das markante Logo, und auch seine Maschinen sind passend beschriftet. Insbesondere das Visitenkarten Design auf Basis seines Logos sorgt dafür, dass er schon beim ersten Hallo einen professionellen Eindruck bietet.
Durch das Branding, das ich ihm als kreativer Begleiter gegeben habe, ist seine Marke jetzt viel sichtbarer. Er ist stolz darauf, dass seine Kunden nun sofort sehen, dass es um sein Unternehmen geht und verstehen, was er macht. Er sagt selbst, dass er es nie bereut hat, mich mit der Umsetzung seines Designs beauftragt zu haben, weil er dadurch deutlich mehr Sichtbarkeit und ein klares, professionelles Erscheinungsbild gewonnen hat und endlich das lästige „zusammenschustern“ weg hat.
Beispiel 2 – Die Existenzgründerin, die durch Design den Durchblick fand
Eine Existenzgründerin kam zu mir und wollte nur ein Logo, weil sie dachte, sie könnte den Rest selbst mit einer kostenlosen Software umsetzen und damit Geld sparen. Nach einigen Wochen der Selbstumsetzung war sie völlig frustriert: Ihre Designs sahen nicht aus, wie sie es sich vorgestellt hatte, und alles wirkte chaotisch, unprofessionell und wie bei allen anderen. Sie rief mich an, bat um Hilfe und wir entwickelten gemeinsam ein durchdachtes Corporate Design. Dabei legten wir nicht nur ein passendes Farbkonzept fest, sondern entschieden uns auch für eine zusätzliche Schriftart, die zu ihrem Stil passt und die sie nun problemlos in ihren Texten verwenden kann.
Heute hat sie eine einheitliche Gestaltung, die ihre Markenidentität auf allen Kanälen stärkt und eine visuelle Identität die total passend ist. Wir haben ihr ein Handbuch erstellt, das ihr genau zeigt, wie sie ihr Design in der täglichen Arbeit anwendet. Und wenn sie mal Fragen oder Anpassungen hat, ruft sie mich an, und ich unterstütze sie freudig. Die kleine Anfangsinvestition in ein professionelles Design hat ihr nicht nur den Einstieg erleichtert, sondern sorgt heute dafür, dass ihre Marke konsistent und professionell wirkt.
Durch eine Imagebroschüre, die ich ihr nach einiger Zeit erstellt habe mit dem passenden Social Media dazu, hat ihr Wachstum einen nächsten Step erreicht. Mittlerweile ist sie nun voll selbstständig tätig, da sie keinen Brotjob mehr braucht, da sie durch ihre Vision und die konstante Wirkung nach außen, sie ihren Weg professionell gehen kann.
Design ist mehr als schnell mal schön
Diese beiden Beispiele zeigen, wie Design nicht nur eine Frage der Ästhetik ist, sondern ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg und das Wachstum eines Unternehmens. Es hilft, Marken zu stärken, den Wiedererkennungswert zu erhöhen und letztlich auch die Kundenzufriedenheit und -bindung zu fördern. Gerade für kleine Unternehmen und Selbstständige, die oft nur begrenzte Ressourcen haben, lohnt es sich, in gutes Design zu investieren – es zahlt sich langfristig locker aus.
Design braucht eine gestaltende Beratung
Design ist kein Zufall. Es ist ein Prozess – und braucht jemanden, der dich begleitet. Mit Feingefühl für dich, dein Angebot und deine Wirkung nach außen. Vom Logo zum Design bedeutet: Du wirst sichtbar – echt, glaubwürdig und erfolgreich. Du willst vom Zeichen zur Sprache, vom Look zum Gefühl? Dann lass uns gemeinsam loslegen.
Fazit: Dein Logo kann mehr
Wenn du ein Logo hast – oder darüber nachdenkst, eines zu entwickeln – lohnt sich der Blick auf das große Ganze. Denn aus einem guten Logo kann ein stimmiges Design werden, das dich, dein Business und deine Haltung sichtbarer macht.
Ein durchdachtes Design ist kein Luxus. Es ist ein echter Erfolgsfaktor – und das ist messbar. Wenn du dir eine visuelle Sprache wünschst, die deine Marke klar, spürbar und professionell wirken lässt, dann geh den nächsten Schritt: Vom Logo zum Design.
Du hast ein Logo, aber dein Design fehlt noch? Oder willst du wissen, wie du deine bestehende Gestaltung konsistent weiterführen kannst?
Wenn du dich jetzt fragst, ob der nächste Schritt für dich dran ist – hier ein paar Gedanken als Mini-Checkliste, die dich dabei unterstützen können:
- Möchtest du professioneller auftreten und endlich eine klare Wiedererkennbarkeit schaffen?
- Nutzt du zunehmend verschiedene Medien wie Website, Social Media oder Print – und wünschst dir dafür ein einheitliches Erscheinungsbild?
- Spürst du, dass du weiter wachsen willst – und dein bisheriges Design nicht mehr zu dir passt oder dich in der Umsetzung immer wieder ausbremst?
Dann könnte der Schritt vom Logo zum Design genau jetzt der richtige für dich sein.