
Weihnachtspost mit Wirkung ist keine Pflicht, sondern echte Markenpflege
Viele Unternehmen verschicken zum Jahresende ihre Weihnachtsbotschaft. Doch zwischen Pflichtgefühl und echter Wertschätzung liegt ein großer Unterschied. Die Feiertage und der Jahreswechsel sind der schönste Anlass, um Danke zu sagen und Beziehungen zu pflegen. Genau da zeigt sich, wie stark eine Marke wirklich wirkt.
Weihnachtspost für Firmen umfasst alle Formen geschäftlicher Weihnachtskarten, Geschenke oder Kalender. Ganz egal, ob Unternehmen, Kommune, Verein oder soziale Einrichtung etwas Haptisches an Kunden, Partner oder Mitarbeitende senden. Sie dient als Zeichen der Wertschätzung, nutzt die Geste der Verbundenheit und stärkt langfristige Beziehungen. Individuelle Festtagsgrüße verbinden dabei Design mit Haltung, inklusiver persönlicher Botschaft.
Weihnachtspost ist der jährliche Gruß zum Jahresende. Sie soll Beziehungen pflegen und Dankbarkeit zeigen. Echte Wertschätzung geht tiefer. Sie berührt, bleibt im Kopf und kommt von Herzen.
B’sondere Weihnachtspost zeigt, dass du denkst.
Aufrichtige Wertschätzung zeigt, dass du fühlst.
Mutige Markenkommunikation zeigt, wie echt du bist.
Eine Mail ist schnell geschrieben. Ein Klick, ein Sternchen, ein „Frohe Weihnachten“. Doch echte Wertschätzung hat Gewicht, weil sie spürbar bleibt, auch wenn der Baum längst abgebaut ist. Du gibst ein Stück deiner Aufmerksamkeit weiter und der Empfänger spürt das direkt.
Frag dich also nicht, ob du Weihnachtspost machst, sondern was du damit auslösen willst
Der Unterschied zwischen Weihnachtspost und echter Wertschätzung liegt darin, dass die eine schnell gemacht ist und die andere bleibt. Du gibst nicht nur eine Karte mit Worten weiter, sondern eine Botschaft mit Haltung, die klarer ankommt als jedes Standardmotiv.
Der Unterschied liegt im Gefühl. Online kommt an, aber nicht an. Echte Festtagsgrüße oder ein Geschenk wecken Erinnerungen. Sie landen nicht im Spam oder direkt im Papierkorb, sondern bleiben und wirken nach. Je nachdem, wie gut es gemacht ist und wie viel Mehrwert die Festtagsgrüße haben.
Viele fragen sich jedes Jahr, bis wann Weihnachtsgrüße verschickt werden sollten. Wichtiger ist, was sie transportieren. In meinem Ideenreich trifft Grafikdesign auf Handwerk und mit gestaltender Beratung entstehen Lösungen, die du stolz verschickst.
Gerade in dieser stilleren Zeit füllen viele ihre Tage mit Terminen, statt Momente wirken zu lassen. Doch genau dann zählt nicht, was du hinausgibst, sondern was beim Empfänger ankommt. In diesem Beitrag findest du Inspiration, Fachwissen und ehrliche Tipps aus meinem Ideenreich.

Was dich erwartet auf einen Blick
- Was individuelle Weihnachtspost heute bedeutet
- Warum Online-Weihnachtsgrüße verpuffen
- Tipps für individuelle Weihnachtspost, die wirkt
- Perspektivwechsel – wie kommt es beim Empfänger an?
- So kommt deine Weihnachtspost rechtzeitig an
- Stolperfallen bei geschäftlicher Weihnachtspost
- Online-Weihnachtspost oder Print – was wirkt stärker?
- Individuell gestaltete Weihnachtskarten und Geschenke für Unternehmen
- FAQ – Häufige Fragen zu Weihnachtspost
- Fazit: Warum ich echte Weihnachtspost empfehle
365 Tage Weihnachten – Werbung die bleibt.
minschtl®
Was individuelle Weihnachtspost heute bedeutet
Früher waren Weihnachtskarten reine Formsache. Heute sind sie ein Statement. Zwischen E-Mail-Flut und Schnellschussgrüßen zeigt sich, wer Haltung hat. Viele Unternehmen überlegen jedes Jahr, wie sie ihre Weihnachtspost geschäftlich gestalten sollen. Zwischen Pflicht und Persönlichkeit gehen oft das Wollen und die Leidenschaft verloren.
Individuelle Weihnachtspost ist die einfachste Form echter Kundenbindung. Sie zeigt Aufmerksamkeit und Haltung. Ein gutes Design spricht. Der passende Text macht es lebendig. Ob du Texte für deine Karten schreibst oder Materialien auswählst: Entscheidend ist, dass sie zu dir passen.
Liebloser Massenversand ist kein Zeichen von Dankbarkeit.
Gute Weihnachtspost darf Charakter haben. Sie muss nicht laut sein, jedoch echt, darf schmunzeln lassen, inspirieren oder einfach still Freude machen. Sie überträgt Haltung und schafft Nähe, wo viele nur Routine sehen.
Ich erinnere mich an eine Karte von einem Kunden, die beim Empfänger monatelang am Schreibtisch stand. Genau da zeigt sich, was gute Gestaltung kann. Dieser Mensch denkt sicher wieder an diese Firma, wenn er sie braucht, oder noch besser, er empfiehlt sie direkt weiter.
Wenn der Empfänger spürt, dass du nicht einfach was verschickst, sondern dir Gedanken gemacht hast, entsteht Nähe. Es ist ein stilles Zeichen echter Aufmerksamkeit und zeigt, dass du Beziehung lebst, nicht nur pflegst.

Warum Online-Weihnachtsgrüße verpuffen
Überall gibt es kostenlose Vorlagen und schnelle Grüße. Doch was meistens passiert: Der Empfänger liest, scrollt weiter und hat dich vergessen.
Ich selbst habe kürzlich einen genialen Weihnachtsbeitrag gesehen, wollte ihn abends in einem Kundentermin zeigen und konnte ihn nicht mehr finden. Ich suchte, scrollte und fluchte, und ich weiß, das passiert nicht nur mir. So vieles verschwindet einfach in der Masse.
Wir leben in der Aufmerksamkeitsspaltung. Studien wie „Print wirkt“ zeigen, dass Erinnerung (Ad Recall) davon abhängt, wie kreativ eine Botschaft ist, wie oft wir uns daran erinnern und wie sie in eine Marke eingebettet ist. Genau das ist meine tägliche Arbeit in der gestaltenden Beratung. Design darf nicht nur schön sein, sondern auch echt und strategisch wirkungsvoll.
Digital reicht es oft nicht, allein auf Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit zu bauen. Eine Mail hat keine Haptik, kein Gewicht oder bleibendes Erlebnis. Sie rauscht durch den Posteingang und oft ist sie am nächsten Tag schon vergessen. So geht es mit Newslettern, die keinen Mehrwert bieten.
Wenn du willst, dass deine Botschaft bleibt, brauchst du mehr. Echte Emotion, ein Erlebnis und ein spürbares Medium. Etwas, das du in die Hand nehmen kannst und das Gänsehaut macht. Stell dir vor, du bekommst Post und siehst es dann online im gleichen Kontext wieder: Was macht das mit dir?
Hier findest du mehr zu „Mit liebevoller Weihnachtspost unvergessliche Momente schaffen“ vielleicht genau die Idee, die du gesucht hast, und warum sich diese Investition in b’sondere Weihnachtskarten für dich lohnt.

Tipps für individuelle Weihnachtspost, die wirkt
Viele suchen Weihnachtspost Ideen, die auffallen. Das Geheimnis liegt in der Einfachheit. Weniger ist mehr. Ein hochwertiges Papier fühlt sich gut an. Eine klare Farbwelt wirkt ruhig und stark. Ein handgeschriebener Gruß bleibt in Erinnerung. Wenn du Sprüche für Weihnachtspost auswählst, bleib ehrlich. Sag, was du wirklich meinst. Kein Kitsch, kein Fülltext. Schreib, wie du sprichst. In meinem Ideenreich entstehen bleibende Projekte, weil sie mitdenken statt nur mitlaufen. Damit aus deiner Idee kein „Irgendwann mal“ wird …
Drei einfache Wege, wie du heute schon starten kannst
- Lege dir eine Liste deiner Lieblingskunden an
- Überlege, welche Werte du mit deiner Karte zeigen willst
- Plane dein Design so, dass es zu deinem Jahr passt
Wenn du schon bei der Gestaltung bist, lohnt sich der Blick aufs Ganze. Lass uns im Miteinander das Passende für dich kreieren. Denn gutes Design endet nicht beim Motiv, sondern zeigt sich auch in der Umsetzung.
Immer mehr Unternehmen achten auf Materialien, Druckverfahren und Verpackung. Nachhaltigkeit zeigt Bewusstsein und passt perfekt zur Wertschätzung. Recycelte oder naturbelassene Papiere wirken ehrlich und hochwertig zugleich. Wer seine Marke mit Verantwortung zeigen will, beginnt schon beim Mut, anders zu gestalten.

Perspektivwechsel – wie kommt es beim Empfänger an?
Heute Morgen war ein Kunde wegen einer Fahrzeugfolierung bei mir im Ideenreich. Er hat meinen Weihnachtsmodus gleich bemerkt und gefragt, ob „man“ das heute überhaupt noch braucht.
Ich habe ihn zurückgefragt: Was wünschst du dir von deinen Partnern, Lieferanten oder deinem Netzwerk? Freust du dich, wenn du eine persönliche, liebevoll gestaltete Karte bekommst? Oder vielleicht sogar ein Geschenk, das dich überrascht, das du gern aufstellst, nutzt, lecker schmeckt oder einfach schön und praktisch findest, weil es total passt? Oder was machst du mit einem praktischen Kalender, den du geschenkt bekommst?
Und was denkst du, wenn du statt alldem eine Karte in einem weißen Umschlag bekommst, mit Standardmotiv und neutralem Text, wie du sie schon drölfmal gesehen hast? Spürst du da noch etwas?
Stell dir vor, du öffnest einen Stapel Post und eine Karte bleibt hängen. Nicht, weil sie laut ist, sondern weil sie dich meint. Weil sie sich gut anfühlt, nach Druckfarbe und Haptik riecht oder dein Name von Hand geschrieben ist. In diesem Moment zählt kein Marketingziel. Es zählt, dass dich jemand gesehen hat.
Ein Post rauscht vorbei, eine Mail wird gelesen, eine Karte wird aufgestellt. Das eine ist flüchtig, das andere bleibt. Genau da entsteht Erinnerung.
Wenn du an deine eigene Weihnachtspost denkst, frag dich: Was willst du wirklich sagen? „Danke“, weil es sein muss, oder „Danke“, weil du es wirklich möchtest? Der Unterschied ist klein, jedoch entscheidend. Genau dort beginnt echte Verbindung, und wer berühren will, darf zuerst selbst fühlen.
⭐️ Vielleicht ist das genau der Unterschied, den deine Kunden dieses Jahr spüren sollen.

So kommt deine Weihnachtspost rechtzeitig an
Die schönste Karte verliert Wirkung, wenn sie zu spät kommt. Viele fragen sich jedes Jahr, bis wann eine Weihnachtsaktion verschickt werden sollte. Plane genug Zeit ein. Zwei Wochen Vorlauf sind das absolute Maximum. Wer erst dann startet, kommt oft ins Schwitzen, vor allem in Jahren, in denen Weihnachten mitten in der Woche liegt. Besser ist es, sich früher festzulegen. Vielleicht schon zum ersten Advent oder zum Nikolaus.
So bleibst du gelassen und deine Post erreicht den Empfänger genau dann, wenn sie am meisten Freude macht. Gerade bei geschäftlicher Weihnachtspost braucht es Abstimmungen, Freigaben und Versandwege. Frühplaner zeigen Organisationstalent und schaffen Ruhe in der heißen Phase.
Achte auch auf Details wie Porto, Farben und Lesbarkeit. Ein farbiger Umschlag sieht edel aus, kann allerdings zum Stolperstein werden.
Ich erinnere mich an eine Kundin, für die wir ihre jährliche Weihnachtsaktion alles liebevoll vorbereitet hatten: Karten, Kuverts, sogar Adressaufkleber und den Wunsch, jedem Brief eine persönliche Note zu geben. Sie setzte meinen Tipp auf ihre Weise um und schrieb alle Adressen von Hand auf dunkelblaue Umschläge. Leider konnte die Post die Schrift maschinell nicht lesen, und so mussten alle Empfänger ein Nachporto bezahlen. Im ersten Moment war der Ärger groß und sie war peinlich berührt.
Doch woher sollte sie das denn wissen?
Nach einer Runde Fluchen nahmen wir es mit Humor und drehten die Situation um. Jeder, der ihre Aktion besuchte, bekam im Laden ein liebevolles Geschenk als Zeichen, dass echte Verbindung mehr zählt als Perfektion.
Im Jahr darauf, bei der nächsten Aktionsplanung, erzählte sie mir, dass dieses Geschenk bei einem Kunden bis Ostern auf dem Schreibtisch stand. So bleibt uns diese Aktion mit einem Augenzwinkern in Erinnerung und hat ihren Platz gefunden, viel mehr sogar als nur die Karte.
Am Ende zählt, dass du Verbindung schaffst, wo andere nur verschicken. Und wenn du mal wieder zu spät dran bist, dann mach eine Neujahrskarte – das traut sich nicht jeder. 😉

Stolperfallen bei geschäftlicher Weihnachtspost
Der größte Fehler ist, zu spät zu starten. Gleich danach kommen zu viel Text und zu wenig Gefühl. Oder Massenmails, die jeder sofort als Standard erkennt. Stolperfallen bei der Weihnachtspost lauern überall.
Viele verschieben ihr Firmen-Weihnachtspost alles ins neue Jahr. Nicht, weil sie es bewusst so planen, sondern weil es einfacher scheint. Doch Neujahrspost funktioniert nur, wenn sie gewollt und keine Ausweichlösung ist. Weihnachten steht für Nähe, Wärme und Menschlichkeit. Das neue Jahr für Ausblick und Aufbruch. Entscheidend ist, was du wirklich sagen willst.
Wenn du deine Botschaft gestalten willst, dann mach sie bewusst. Mach sie rechtzeitig. Mach sie mit Stil.
Gute Gestaltung entsteht nicht zufällig. Ein Designer achtet auf mehr als schöne Farben und Texte. Er denkt um die Ecke, bringt Gefühl ins Konzept und sieht, was bleibt. Wenn du wissen willst, wie das in der Praxis aussieht, lies gern meinen Beitrag „Individuelle Weihnachtskarten gestalten“.
Dort findest du ein Kundenprojekt, das zeigt, was echte Gestaltung bewirken kann. Für dieses Unternehmen kreiere ich seit 2014 jedes Jahr eine neue Idee, die perfekt zu ihrer Marke passt. Keine Wiederholung, kein Standard, denn jedes Design erzählt aufs Neue, wer sie sind.

Weihnachtspost Online oder Print – was wirkt stärker?
Digitale Grüße sind schnell erstellt und praktisch, vor allem wenn viele Empfänger erreicht werden sollen. Sie eignen sich für kurzfristige Aktionen und spontane Botschaften. Printkarten dagegen entstehen bewusster, sie begleiten den Empfänger länger. Sie werden aufgestellt, weitergereicht und aufgehoben. In Kombination mit einem Geschenk entsteht zusätzlicher Mehrwert. Damit bleibst du im Alltag fest verankert, weil es praktisch und zugleich eine stille Werbung ist – wie im vorigen Bild schön zu sehen.
In meinem Ideenreich sehe ich beide Welten als Ergänzung. Für ein Unternehmen habe ich ein Weihnachtskonzept entwickelt, das gedruckte Karten, Social Media und die Website miteinander verbunden hat. Die Karte wurde so gestaltet, dass sie interaktiv weiterentwickelt werden konnte. Dadurch wurde die Botschaft auf allen Ebenen mit einem roten Faden erlebbar. So blieb das Konzept persönlich und markengerecht.
Die Karte zeigte eine stilisierte Landkarte in Form einer Weihnachtskugel. Kleine Sterne in der Firmenfarbe symbolisierten die Haushalte, die bereits ans Glasfasernetz angeschlossen waren. Im passenden Video bewegten sich diese Sterne weiter – wie leuchtende Punkte, die Verbindung schaffen.
So wurde aus einer Karte ein Markenerlebnis, das Botschaft, Technik und Emotion vereinte und online Bewegung in das Ganze brachte.
Durch diese Verbindung von Print und Digital wurde die Geschichte auf allen Ebenen mit einem roten Faden erlebbar. So blieb das Konzept persönlich und markengerecht.
Wenn du Wirkung willst, setz mit deiner Weihnachtskampagne auf Print. Wenn du kurzfristig Reichweite oder es schnell vom Tisch haben willst, nutze Digital. Beides kann funktionieren, wenn Design und Gefühl stimmen. Ich denke dein Weihnachtskonzept ganzheitlich und mache aus Gegensätzen ein Miteinander.
Individuell gestaltete Weihnachtskarten und Geschenke für Unternehmen
Du liest hier so schön mit, das freut mich sehr. Vielleicht fragst du dich, wie das bei mir in der Praxis aussieht.
In meinem Ideenreich bekommst du von mir als Grafikdesigner, verbunden mit Werbetechnik, echte Markenauftritte auch in der Weihnachtszeit, mit sehr viel Leidenschaft. Meine Designs sind nicht von der Stange bzw. vorgefertigt. Ich entwickle Botschaften, die voll und ganz zu dir und dem Unternehmen passen, damit der Empfänger merkt: Da steckt jemand dahinter.
Du bekommst nicht nur die Umsetzung deines Wunsches oder deiner Idee, sondern ein passendes Konzept, die Materialwahl mit Varianten und die komplette Abwicklung. Alles aus (m)einer Hand und meinem Netzwerk der unbegrenzten Möglichkeiten.
Der Annahmeschluss ist jedes Jahr Ende Oktober, damit wir genügend Zeit für Qualität und Ruhe haben. Wenn du willst, begleite ich dich Schritt für Schritt durch dein Projekt, damit du die Wirkung erzielst, die du und deine Empfänger verdienen.
Mein Lieblingsspruch dafür ist immer: Dein Projekt soll so toll werden, dass du es am liebsten selbst behalten würdest. Denn das wandert direkt in die Köpfe und bleibt mit Mehrwert. Das hinterlässt einen positiven Eindruck und ist somit mehr als nur ein Weihnachtsmuss. Es ist Werbung, die bleibt.
Wenn dich interessiert, wie „Weihnachtskarte Firmen – mehr als nur ein netter Gruß“ in der Praxis aussieht, lies gern meinen Blogartikel dazu mit vielen echten Beispielen.

FAQ – Häufige Fragen zu Weihnachtspost
Hier findest du Fragen, die viele meiner Kunden jedes Jahr stellen. Vielleicht erkennst du dich in einer davon wieder. Wenn deine Frage fehlt, schreib mir gern. Ich freue mich, wenn Weiterentwicklung durch echte Gespräche entsteht.
Bis wann sollte ich Weihnachtspost verschicken
Allerspätestens innerhalb Deutschlands am besten 1–2 Wochen vor Heiligabend. Wenn Briefe auch in andere Länder gehen sollen, viel früher losschicken. Im letzten Jahr haben meine Geschenke z. B. ins Ausland bis zu 6 Werktage länger gedauert.
Was schreibe ich in geschäftlichen Weihnachtsgrüßen
Nachhaltig ist es, wenn du persönlich, kurz und ehrlich schreibst. Verbunden mit Dank und einem Wunsch fürs neue Jahr, ganz ohne Kitsch. Passende Beispiele findest du nicht in Vorlagensammlungen, sie werden direkt in der Umsetzung auf dich abgestimmt. Passe die Worte an deine Marke an.
Was ist besser für Unternehmen – Online-Gruß oder gedruckte Karte
Gedruckt wirkt es auf jeden Fall persönlicher und wertschätzender. Online ist schnell und breit in der Masse. Das machen Menschen, die es als To-do oder Pflicht sehen und nicht als Danke für die Zusammenarbeit. Am stärksten ist die Kombi mit einem klaren Konzept, was von Ziel und Budget abhängt.
Welche Papierstärke fühlt sich hochwertig an
Ab 300 g aufwärts, je nach Seitenzahl. Matt- oder Naturpapier wirkt ruhig. Struktur gibt Haptik. Glanz kommt infrage, wenn du etwas Individuelles vermitteln möchtest. Passe die Farbwelt an dein Corporate Design und Veredelungen zum Design an.
Wie plane ich die Erstellung ohne Stress
Zuständigkeiten klären, Adressliste prüfen und Wünsche klar formulieren. Dann können Design und Text festgelegt werden. In meinem Ideenreich ist der Annahmeschluss 2025 am 31. Oktober, damit alles rechtzeitig in Ruhe umgesetzt und versendet werden kann. Im Miteinander bekommst du von mir Schritt-für-Schritt-Checklisten. Somit macht es Freude und es wird aus einer To-do eine To-Want.
Lohnt sich Personalisierung
Ja, auf jeden Fall. Das zeigt, dass du deine Zeit dafür eingesetzt hast, „Danke“ zu sagen. Egal ob der Name, ein handgeschriebener Satz oder ein kleines Detail. Das steigert Behaltwert und Antwortquote. Bei größeren Auflagen macht auch der Einsatz des Corporate Designs einen entscheidenden persönlichen Faktor aus. Online-Vorlagen sparen zwar Zeit, ersetzen allerdings keine Haltung und zeigen nicht, wer du bist.
Neujahrsgrüße statt Weihnachtskarten
Geht natürlich auch und setze ich seit Jahren im Wechsel bei Kunden ein. Weihnachten steht für Nähe und Wärme. Neujahr für Ausblick und Ziele. Wähle, was zu deiner Marke passt, oder wir kombinieren es. Das macht das individuell Passende, damit die Weihnachtspost zu deinem Markenverstärker wird.
Welche Formate sind porto-smart
Achte auf Maße der Deutschen Post. Viele Karten passen als Standard oder Kompakt. Alles darüber wird teurer. Je nachdem, wie groß die Auflage ist, ob noch ein Geschenk mit hineingepackt und welches Gewicht letztendlich versendet wird, entscheidet über die Umsetzung.
Wie lange ist die Laufzeit
Wenn du deinen Wunsch klar ausformulieren kannst, ob es eine Karte, ein Geschenk oder auch ein Kalender werden darf und noch ein Extra mit dazu darf, legt dann die Laufzeit fest. Dazu kommen noch, auf welchem Papier es gedruckt wird und welche Veredelungen ins Spiel kommen.
Wenn du eine Klappkarte mit personalisiertem Umschlag wünschst und Blöcke als Geschenk dazu, um ein praktisch schönes Beispiel zu nennen, rechne mit Flowzeit ca. 3 Wochen ein.
Was sind typische Stolperfallen
Zu spät starten, zu viel Text, der sich nicht nach dir anhört, ein falsches Format oder liebloser Massenversand. Nur um ein paar Beispiele zu nennen. Solche Punkte kosten Wirkung und viel Geld.
Welche Motive funktionieren im B2B
Zeitlose und hochwertige Motive wirken immer professionell. Am besten passen Designs, die den Bezug zur Marke zeigen und Werte transportieren, die verbinden. Wer in einem internationalen Umfeld arbeitet oder weltoffen kommuniziert, verzichtet besser auf religiöse Symbole und wählt ein Motiv, das Ruhe schenkt und in dieser Jahreszeit erdet. Ein Detail mit Charakter rundet das Gesamtbild ab.

Fazit: Warum ich echte Weihnachtspost empfehle
Personalisierte Weihnachtspost schafft Nähe. Sie ist kein Aufwand, sie ist ein Geschenk. Sie zeigt, dass du dir Zeit nimmst und den anderen siehst. Ich empfehle Print, weil es etwas auslöst. Weil es spürbar macht, wer du bist, und mit jeder Karte zeigst, dass du mehr gibst als Worte. Als Sahnehäubchen noch online mit dazu und es wirkt wie ein Verstärker, wenn beide Kanäle dieselbe Botschaft tragen.
Oft kommen Menschen auf mich zu und sagen, sie müssten mal wieder Werbung machen. Meine Empfehlung ist dann: Mach sie zum Jahresende. Wenn kein neues Produkt im Fokus steht, ist das eine Form von Werbung, die spürbar bleibt. Eine Weihnachtskarte zeigt, dass du aktiv bist, da bist und das Miteinander lebst, ganz ohne laute Aktion.
Stell dir vor, dein Jahresabschlussgruß wäre das Highlight im Poststapel deiner Kunden. Kein 08/15, kein Standard, sondern eine Botschaft, die ankommt und nachklingt. Eine Marke entsteht da, wo Design Haltung zeigt und einen roten Faden hat. Wer so kommuniziert, macht keine Pflichtaktion, sondern effektive Markenarbeit mit Mehrwert.
Wer berühren will, muss zuerst verstanden haben, warum. Genau da beginnt dann echte Gestaltung, die deine Marke fühlbar macht.
Wenn du beim Öffnen deiner eigenen Weihnachtspost selbst lächeln würdest, dann bist du bei mir richtig. Zeig dich! Eine individuell gestaltete Weihnachtskarte ist mehr als ein Gruß. Sie ist Teil deiner Weihnachtskampagne und ein sichtbares Zeichen deiner Marke.
Ich gestalte sie so, dass sie wirkt und den Menschen im Gedächtnis bleibt. Damit es kein Weihnachtsmuss ist, sondern Werbung, die über den Jahreswechsel hinaus sichtbar bleibt.